• Beglaubigungen
  • Leistungen
    • Beglaubigungen
    • Digitale GmbH-Gründung
    • Gesellschaftsrecht
    • Kaufverträge, Liegenschaften
    • Schenkungsverträge
    • Englische Notariatsakte
    • Übersetzungen
    • Treuhandschaften
    • Erbrecht
    • Vorsorgevollmacht
    • Vollstreckbare Notariatsakte
  • Juristen
    • Dr. Klemens Huppmann
    • Mag. Werner Poindl
    • Dr. Christoph Pfaffenberger
    • MMag. Dr. Philipp Nierlich LL.M.
    • Mag. Beate Schumacher
    • Mag. Marion A. Puhr, LL.M.
    • Mag. Maximilian Ableidinger
    • Mag. Jakob Abart LL.B.oec.
    • Mag. Cansu Ekici
    • Was macht ein Notar?
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • D
  • EN
Telefone
  • Beglaubigungen
  • Leistungen
    • Beglaubigungen
    • Digitale GmbH-Gründung
    • Gesellschaftsrecht
    • Kaufverträge, Liegenschaften
    • Schenkungsverträge
    • Englische Notariatsakte
    • Übersetzungen
    • Treuhandschaften
    • Erbrecht
    • Vorsorgevollmacht
    • Vollstreckbare Notariatsakte
  • Juristen
    • Dr. Klemens Huppmann
    • Mag. Werner Poindl
    • Dr. Christoph Pfaffenberger
    • MMag. Dr. Philipp Nierlich LL.M.
    • Mag. Beate Schumacher
    • Mag. Marion A. Puhr, LL.M.
    • Mag. Maximilian Ableidinger
    • Mag. Jakob Abart LL.B.oec.
    • Mag. Cansu Ekici
    • Was macht ein Notar?
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Aktuelles


Interessenskollision bei der Stimmabgabe

6 Ob 196/14p
Der Ausschluss eines Aktionärs vom Stimmrecht in der Hauptversammlung erscheint als drastische Maßnahme, ist im Einzelfall aber gerechtfertigt und wichtig.

Dies ist nach der jüngeren Rechtsprechung, welcher der erkennende Senat des obersten Gerichtshofs in dieser Entscheidung beipflichtet, nicht erst dann der Fall, wenn beispielsweise ein Organmitglied dem Wesen nach mit dem Aktionär gleichzusetzen ist
. Im vorliegenden Fall hatten Organwalter der betroffenen AG weitreichenden Einfluss auf eine Privatstiftung, die wiederum Aktionär der AG war
. Eine Interessenkollision sei also schon gegeben, wenn eine unbeeinflusste Stimmabgabe nicht zu erwarten ist. Damit sei ein Stimmverbot zu erteilen
. Konkret ging es um die Entscheidung über die Entlastung des Aufsichtsrats.



    • Erbrechtsnovelle – Teil 1

    • Erbrechtsnovelle – Teil 2

    • Erbrechtsnovelle – Teil 3

    • Erbrechtsnovelle – Teil 4

    • Erbrechtsnovelle – Teil 5

    • Erbrechtsnovelle – Teil 6

    • Erbrechtsnovelle – Teil 7

    • Erbrechtsnovelle – Teil 8

    • Erbrechtsnovelle – Teil 9

    • OGH-Entscheidung – Schenkung nicht auf Pflichtteil anrechenbar

    • OGH-Entscheidung – Nachträgliche Vinkulierung der Geschäftsanteile

    • OGH-Entscheidung – Mangelhafte Einberufung Generalversammlung

    • OGH-Entscheidung – Anmeldung Gesellschafterwechsel

    • OGH-Entscheidung – Präsenzquorum GV

    • OGH-Entscheidung – Stiftungsvorstand

    • OGH-Entscheidung – Keine Gewährleistung für unsanierte Wohnung

    • OGH-Entscheidung – Schenkungswiderruf beim Geburtstagsgeschenk

    • Steuerreform 2015 – Grunderwerbssteuer

    • EU-Erbrechtsverordnung 2015

    • OGH-Entscheidung – Einlagenrückgewähr

    • OGH-Entscheidung – Bekämpfung von Gesellschafterbeschlüssen im Firmenbuch

    • OGH-Entscheidung – Ausscheiden von OG-Gesellschafter

    • Interessenskollision bei der Stimmabgabe

    • Haftung des GmbH-Geschäftsführers

    • Passive Vertretungsbefugnis

    • Rückzahlungsanspruch bei erfolgter Einlagenrückgewähr

    • Sittenwidrige Aufgriffsrechte

    • Haftung des GmbH-Geschäftsführers

    • Verfassungskonformität des GesRÄG

    • Einräumung eines Belastungs- und Veräußerungsverbots

    • Tatsächliche Übergabe bei Grundstücken

    • Belastungs- und Veräußerungsverbot bei Eigentümerpartnerschaften

    • Liegenschaftsbewertung im Verlassenschaftsverfahren

    • EuGH – Unterschriftsbeglaubigung nur durch den österreichischen Notar unionsrechtskonform

    • VwGH – Unternehmereigenschaft von Gesellschafter-Geschäftsführern

    • Erlöschen nicht einverleibter Servituten

    • Gegenseitiges Vorverkaufsrecht bei der Eigentümerpartnerschaft

    • Wertberechnung bei der Grundbuchseintragung

    • Fruchtgenussrechte am gesamten Mindestanteil bei der Eigentümerpartnerschaft

    • Eigenmächtige Veränderungen durch einen Wohnungseigentümer

    • Abgrenzung von Fruchtgenuss- von Wohnungsgebrauchsrecht

    • Änderungen an allgemeinen Teilen beim Wohnungseigentum

    • Erstreckung der Eintragung von Wohnungseigentum auf Zusatzobjekte

    • Neuschaffen eines Miteigentumsanteils

    • Die Lebensgemeinschaft – Definition, Rechte, Pflichten und Rechtsfolgen

    • DSVGO

    • Vorsorgevollmacht – Verfügung über Liegenschaftsvermögen

    • erste digitale GmbH-Gründung in Österreich mit nhp notare

    • COVID-19-Gesetz: elektronische Errichtung von Notariatsakten und Beglaubigungen

    • Digitale/elektronische Beglaubigungen und Beurkundungen





die notare im zacherlhaus
nhp - Notare Huppmann, Poindl, Pfaffenberger, Nierlich | 1010 Wien, Brandstätte 6 | Tel. 01 512 28 65 | kanzlei@nhp.at
© Copyright 2019 | Implemented by HOKOHOKO Media GmbH